Herzlich willkommen beim NABU-Templin!

Für Mensch und Natur

Anstehende Termine

  • 09.05.2025 18 Uhr Vogelstimmenwanderung in Stegelitz
  • 24.05.2025 Exkursion Botaniker Kanalwiesen Templin
  • 09.06.2025 Sommerfest an der NABU Kirche in Neu Temmen
  • 21.06.2025 Kartierung Kölpinwiese bei Götschendorf
  • 05.07.2025 Exkursion Orchideen Gruppe Mildenberg
  • 19.07.2025 Exkursion Botaniker NSG Charlottenhöhe
  • 02.08.2025 Exkursion Botaniker Kelpinwiese

 

Auch für Arbeitseinsätze bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung (kontakt@nabu-templin.de).

Weitere Informationen zu Zeit und Orten finden Sie hier.

Arbeitseinsatz-Schuften für neue Fledermaus-quartiere

 

Templin 24.04.2025

Der nächste Winter kommt bestimmt und die Fleder-mäuse sind dann wieder auf gut ausgestattete Quartiere angewiesen. Dafür werden noch Helfer gesucht.

Achtung Termin wird leider verschoben!

weiterlesen

 

In diesen Kreuzen können Dohlen brüten

 

Neu Temmen 05.04.2025

Den Schutz der Schöpfung haben sich beide auf die Fahnen geschrieben: die Kirchgemeinde Neu Temmen und der NABU-Regionalverband. Nun nimmt das Projekt weiter Form an.

weiterlesen

 

Ornithologen sehen mit Sorge den Rückgang der Wasservögel

 

Templin 28.03.2025

 

Ist der Klimawandel Schuld am Artensterben? Auf diese und weitere Fragen geht die Fachgruppe Ornithologie und Artenschutz im NABU RV Templin bei ihrer 45. Jahrestagung ein.

weiterlesen

 

Störche sollen mit neuem Nest-Standort gelockt werden

 

Milmersdorf 22.03.2025

 

Ein Netzbetreiber und der NABU RV Templin setzen die Zusammenarbeit zum Schutz der Weißstörche fort. In Milmersdorf und Vietmannsdorf wurden neue Nistangebote aufgebaut.

weiterlesen

 

Erste Störche gesichtet

 

Gerswalde 12.03.2025

Nachrichten wie diese übermittelt Wolff-Hasso Seybold, gemeinsam mit Norbert Bukowsky, ehrenamtliche Weißstorchbeauftragte des NABU RV für den Altkreis Templin, gern.

 weiterlesen

 

 

 

Schutzzäune am Uferweg erneut demoliert

 

Templin 05.02.2025

Die neu gepflanzten Bäumchen am Uferweg des Stadtsees in Templin müssen einiges aushalten. Unbekannte haben den Schutzzaun umgeworfen und mit ihm die jungen Triebe umgebogen.

 

 weiterlesen

 

Bei bestem Kröten-Wanderwetter Amphibienzaun aufgestellt

 

Templin 30.01.2025

Bei sechs Grad und feuchtem Wetter beginnen Amphibien
im Naturpark Uckermärkische Seen zu ihren Laichplätzen zu wandern. Sie müssen dabei auch Straßen queren. Das ist gefährlichfür sie.

 

 weiterlesen

 

Jugendgruppenleiterin entsetzt über Reaktion auf Baumpflanzung

 

Templin 13.01.2025

Die Jugendgruppenleiterin der NABU-Kindergruppe in Templin ist entsetzt. Die Arbeit der Kinder seimit Füßen getreten worden. Unbekannte haben die Schutzzäuneausgerissen.

weiterlesen

 

Schutzzäune für Uferbepflanzung herausgerissen

 

Templin 11.01.2025

Nach der Fällung von geschützten Bäumen am Ufer des Stadtsees von Templin durch Unbekannte hatte der NABU neue Bäume gepflanzt. Eine Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.

weiterlesen

 

Insektenschwund

 

Templin 06.01.2025

Interssanter Link zu einem Vortrag auf Youtube über den Insektenschwund, übermittelt von Uwe Göritz.

https://www.youtube.com/watch?v=VcXkPFbBHg4

 

Mitgliederversammlung 2025

 

Die Mitgliederversammlung fand am 12.04.2025 in der NABU-Kirche in Neu Temmen statt.

mehr

 

 

FG Ornithologie / Artenschutz Termine + Exkursionen 

 

Samstag, den 17.05.25:

 Wanderung um den östlichen Teil des Bollwintales (zwischen Dargersdorf und der L100).

Exkursionen

 

FG Botanik Termine + Exkursionen

 

24.05.2025 9 Uhr Exkusion in die Kanalwiesen Templin

mehr

 

Kindergruppe des NABU-Templin

 

Veranstaltungen + Exkursionen + Berichte

mehr

 

NABU-Kirche Neu-Temmen

 

09.06.2025 Sommerfest an der NABU-Kirche

Nabu-Kirche Neu-Temmen

Hintergrund-Infos für die Birnen- und Apfelbäume

 

wie Herkunft, Synonyme, Genußreife, Anwendung, Lage auf der Karte für die Birnen- und Apfelbäume im Sortenschau-Garten an der Templiner Kurmeile.

 

zu den Birnbaum-Sorten

zu den Apfelbaum-Sorten

 

Naturpark Uckermärkische Seen

 

Termine + Veranstaltungen

mehr

 

 

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

 

  ✆      030 – 284 984 – 6000

 

Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr, ein Service des NABU-Bundesverbands.

Sollten Sie schriftlichen Kontakt wünschen, finden Sie

 hier das Kontaktformular dazu.

 

 


Für Mensch und Natur

Mähgut räumen Templiner Kanalwiesen

Wir wünschen allen NABU-Mitgliedern und Naturfreunden ein schönes Naturerleben im Landkreis Uckermark! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und laden Sie herzlich zur Mitarbeit für unsere Umwelt ein!

Hervorgegangen aus der Gesellschaft für Natur und Umwelt, engagieren wir uns seit über 50 Jahren für den Schutz der Natur in der wald- und wasserreichen Uckermark. Wir sind ein gesetzlich anerkannter und gemeinnütziger Naturschutzverband und repräsentieren den NABU Deutschland auf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Templin.

Bestimmen von Wasserpflanzen

Die Natur in unserer Region ist landschaftlich und ökologisch einmalig – und wir als NABU nehmen verschiedene Belange des Natur- und Artenschutzes wahr. Denn die Uckermark soll so schön bleiben wie sie ist!

So gehört die Betreuung, Pflege und Entwicklung geschützter und gefährdeter Arten und Biotope zu unseren Aufgaben. Darüber hinaus hat der Verein verschiedene Flächen erworben, die wir zu Natur-schutzzwecken erhalten und weiterentwickeln wollen.

In den Fachgruppen können Sie gern selbst aktiv werden, neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen! Weitere Anregungen zum Mitmachen finden Sie unter Termine oder Sie wenden sich mit Ihren Ideen und Fragen direkt an uns. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie unseren Schutz. Und dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!

Deshalb freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Oder fördern Sie uns durch Ihre Spende, durch Sponsoring oder durch eine Baumpatenschaft !

 

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

 

 

 

 

Erfahren Sie mehr über uns

und was wir so tun


Zuletzt geändert: 24.04.2025 von VF